
So manche Frage erfordert doch ein wenig Bedenkzeit, so ist z.B. zu beantworten, welchen Einfluss der demographische Faktor auf die Städte- und Bauplanung hat oder was eine „solare Deckungsrate“ ist. Hat sich der Teilnehmer durch die 35 Fragen gehangelt, erhält er am Ende anhand einer Punkteskala eine Einschätzung zu seinem Kenntnisstand, die aber wohl mit zwinkerndem Auge zu sehen ist. Der Test ist absolut anonym und die Antworten werden nicht gespeichert. Mir wird zum Beispiel gesagt, dass ich auf dem richtigen nachhaltigen Weg bin, aber mir ein Trainingslager dennoch gut tun würde.
Die Testfragen werden innerhalb der folgenden Themenbereiche gestellt:
- Grundlagen
- Bestandsaufnahme Bau
- Städtebau/Geometrie
- Objekt – Nutzung – Zeit
- Konstruktion – Gebäudehülle
- Gebäudetechnik/Energie
- Perspektiven – Forschung
Alle Fragen und richtigen Antworten des Tests lassen sich auch im PDF-Dokument herunterladen, zum Teil mit ausführliche Begründungen und Hintergrundinformationen. Außerdem kann man am Ende des Tests seine persönliche Meinung zum Test kundtun sowie Wünsche und Anregungen zur beruflichen Fortbildung an die Architektenkammer richten.
Dann wünsche ich noch viel Spaß und viel Erfolg beim Test. Hier geht es los.
Dann wünsche ich noch viel Spaß und viel Erfolg beim Test. Hier geht es los.
Schreib als Erster einen Kommentar