
Schlagwort: <span>Architekt</span>



Oder besser gesagt fast ohne Nebenkosten. Aber 1 (in Worten „ein“) Euro pro Quadratmeter sollte bei den heute sonst üblichen Konditionen schon als vernachlässigbar gelten. Wie das geht? Nicht ganz ohne technische und finanzielle Tricks, natürlich. Wer keine Nebenkosten bei seiner Mietabrechnung zahlen will, darf auch keine erzeugen. Das soll heißen, dass keine oder nur ganz, ganz wenig Energie für die Beheizung der Wohnung aufgebracht werden dürfen. Quatsch, das geht nicht! Alle Gebäude müssen beheizt werden und dann fallen auch Nebenkosten an. Wirklich?

Bisher war die kombinierte Produktion von solarem Strom und solarer Wärme in einem Element – sogenannten Hybridkollektoren – immer ein technischer Widerspruch, da Solarzellen bei großer Wärme einen großen Teil ihres Wirkungsgrades einbüßen, Solarkollektoren aber genau diese Wärme benötigen, um effektiv zu arbeiten. Es gab immer wieder Produkte, mit denen versucht wurde, diesen Widerspruch intelligent und effizient zu lösen. Insgesamt liegt man hier immerhin bei einer gesammelten Produktion für Strom und Wärme von etwa 500 W/m². Ein Nachteil war allerdings die Optik der Hybridkollektoren, die sich ähnlich herkömmlichen Solarzellen architektonisch nicht immer leicht in das Dach einpassen lassen. Hier hat die Firma Panotron Energy Systems jetzt ein System auf der Intersolar 2010 vorgestellt, das andere Wege geht.


Holz ist ein nachwachsender Baustoff, der nicht zuletzt durch den aktuellen Fokus auf Nachhaltigkeit und den Einsatz von Bauprodukten, die mit geringem Energieaufwand hergestellt werden können, im Bauwesen wieder mehr an Bedeutung gewinnt. Jedoch ist Holz auch ein organischer Baustoff, der häufig besonderem Schutzes bedarf, um eine lange Nutzungsdauer gewährleisten zu können. Dieser Schutz kann zum einen durch konstruktive Maßnahmen wie Dachüberständen oder Opferhölzern, zum anderen aber auch durch den Einsatz chemischer Hilfsmittel zum vorbeugenden und bekämpfenden Holzschutz erreicht werden.
