Glas als Baustoff ist im Bauwesen ja nicht unbedingt selten. Fenster wollen schließlich irgendwie verschlossen werden. Doch Glas hat eine negative Eigenschaft: es zerbricht sehr schnell. Natürlich kann man hiergegen mechanisch Abhilfe schaffen, indem man eine (oder mehrere) Folie(n) als Verstärkung zwischen zwei (oder mehr) Glasscheiben legt und kraftschlüssig verbindet. Dann erhält man mit solch einem Aufbau ein Verbundsicherheitsglas (VSG, auch ‚Panzerglas‘ genannt), wie es beispielsweise auch bei Autoscheiben eingesetzt wird. Dieses Glas splittert nicht, sondern ’springt‘ nur und behält im Wesentlichen seine Form. Doch es geht auch anders. Und härter. Hart wie Perlmutt oder Zahnschmelz, wie die Forschung zeigt.
Schlagwort: <span>Baustoff</span>
Klingt gewichtig, oder? Ist es auch, wenn man sich vorstellt, mit wie vielen Kilogramm Regale manchmal belastet werden. Hierfür muss man nicht einmal in die Werkstätten und Gewerbegebiete des Landes schauen, auch in den Werkkellern privater Haushalte kommt einiges zusammen. Insbesondere bei Stehregalen sind 100 kg für den laufenden Meter noch eine Leichtigkeit. 250 Kilogramm pro Regalboden können hier bei speziellen Schwerlastregalen ganz locker getragen werden. Doch wie schaut es bei Wandregalen aus? Wie schwer darf man diese belasten, wenn sie als Regal, Tisch, Bank oder Ablage genutzt werden sollen?
Wer denkt, dass die Wärmeleitfähigkeit eine physikalisch definierte Größe eines Baustoffes ist, der irrt gewaltig. Jedenfalls, wenn er aus Deutschland kommt. Hier steht die Wärmeleitfähigkeit für Protektionismus – ob dies eher dem Schutz des Marktes oder dem Schutz des Kunden gilt, lasse ich mal dahin gestellt sein. Da darf jeder seine eigene Meinung haben. In Deutschland gilt also nicht der europäischer Nennwert der Wärmeleitfähigkeit eines Baustoffes, sondern dessen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit. Und dieser wird über die Vorgaben der europäischen Normung hinweg mit Zuschlägen erhöht, die bis zu 20% des Nennwertes betragen. Dem Anwender sei hier also das Wörtchen ‚Achtung‘ nahe gelegt, will er denn den U-Wert eines Bauteiles bestimmen.
Über das Thema Mauerwerksbau habe ich erst vor Kurzem geschrieben. Da geht es im Wesentlichen um künstlich hergestellte Mauersteine, die immer die gleiche, schöne Form haben. Es gibt aber auch Mauersteine, die werden der Natur entnommen wie sie sind und vor dem Einbau für eine bessere Passgenauigkeit nur behauen. Damit wird dann sogenanntes Natursteinmauerwerk hergestellt. Naturstein ist einer der ältesten und langlebigsten Baustoffe im Bauwesen. Die ältesten Wände aus Natursteinen sind schon 8000 Jahre alt. Oft findet man diese Art des Mauerwerks an Fassaden von historischen (oder wenigstens alten) und oft repräsentativen Gebäuden.
Heute einmal etwas zur ästhetischen Seite des Bauwesen, der Holzpflege. Egal ob es dabei um Holz geht, das im Außenbereich (Konstruktionsholz, Beplankungen) zum Einsatz kommt, oder um Holzmöbel, die eher für den Innenbereich gedacht sind – Holz bedarf einer geeigneten Pflege, damit es ansehnlich bleibt. Um die Holzpflege sinnvoll vom Holzschutz abzugrenzen, geht es beim Holzschutz eher um Erhaltung und Sicherstellung einer langen Gebrauchsdauer von Holz, Holzwerkstoffen und Holzkonstruktionen, wenn Witterung, Insekten und Pilze darauf einwirken können.
Wie vor ein paar Wochen im allgemeinen Beitrag über Feuchtemessverfahren schon angekündigt, schauen wir uns in der nächsten Zeit einige der wichtigeren Messverfahren zur Bestimmung von Baustofffeuchte etwas genauer an. Den Anfang bilden die thermogravimetrischen Verfahren, die den direkten Messverfahren zuzuordnen sind. Thermogravimetrische Verfahren beruhen auf der Trennung der Feuchtigkeit von der Messprobe. Zu den thermogravimetrischen Verfahren nach DIN EN ISO 12570 (auch Darr-Wäge-Verfahren genannt) zählen neben dem Trockenschrankverfahren auch die Trocknung durch Infrarotstrahlung und durch Mikrowellen.
Heute mal ein kleiner Exkurs zur humoristischen Seite des Bauwesens. Es geht darum, dass die Entscheidung für oder gegen bestimmte Baustoffe bei der Planung und beim Bau seines ersten Eigenheimes für viele Menschen eine Entscheidung fürs Leben ist. Beispielsweise ist die Frage nach Leichtbauweise oder Massivbauweise eine, die man nachher nicht revidieren kann. Zu eben dieser Frage fährt nun KS-Original – das sind die mit den Kalksandsteinen – eine ziemlich witzige Kampagne mit dem Titel „KS – Keine Sorgen“.
Ich will mit diesem Beitrag nun keine Diskussion darüber anfachen, in wie weit ein Rabatt von 20% auf alles (außer Tiernahrung) für den ‚Geiz ist geil‘- und ‚Ich bin doch nicht blöd‘-geprägten Kunden als ausreichender Anreiz angesehen wird, in einem bestimmten Baumarkt einzukaufen oder auch nicht. Denn dafür ist es im insolventen Beispiel ‚Praktiker‘ ja mittlerweile sowieso zu spät. Billig ist nicht einfach besser, es ist oft einfach nur billiger. Und genau da muss man im Bereich der Baumärkte auch ansetzen: bei der Qualität und beim Service. Denn wer nur auf den Preis setzt, der hat den (Bau-)Markt nicht verstanden.
Für den Hausbesitzer ist Salz eigentlich nur etwas, womit er/sie in der Küche Speisen würzt. Und in der Küche ist Salz (= Natriumchlorid, NaCl) auch sehr gut aufgehoben. Kommt Salz im Bauwesen vor, jedenfalls in nennenswerten Mengen und mit Vorliebe in porösen Baustoffen, legt der Fachmann dem Laien gerne mal eine Sanierung der Bausubstanz ans Herz. Speziell in Mauerwerksbaustoffen und in Putzen können Salze entweder als sogenannte Eigensalze vorkommen oder sie werden durch den Transport von Feuchtigkeit dem Baustoff zugeführt und lagern sich bei dessen Austrocknung dort an. Als bauschädlich gelten in diesem Zusammenhang besonders leicht wasserlösliche Salze.