Trotz eines sorgsamen Umgangs mit elektrischen Installationen und des Wissens um die Wirkung von Feuer lässt sich das Risiko eines Brandes in einem Gebäude nicht ganz ausschließen. Die vielen Elektrogeräte im Haushalt erleichtern zwar unseren Alltag enorm, jedoch geht auch ein gewisses Gefahrenpotential von ihnen aus. Vorbeugender Brandschutz in Gebäuden lässt sich aber auch ohne großen Aufwand realisieren. So kann die Gefahr eines Brandes schon minimiert werden, bevor die Feuerwehr anrückt, und auch Ausbreitung und Folgen eingeschränkt werden.
Schlagwort: <span>Baustoff</span>




Und wieder einmal ist „nano“ in aller Munde… oder nein, besser nicht! Man weiß ja noch nicht, welche gesundheitliche Auswirkung nanostrukturierte Materialien über lange Zeit gesehen auf den menschlichen Körper haben. Es handelt sich hier also präziser ausgedrückt um Nano-Materialien für den Bau und nicht für den Mund. Diesmal geht es um den Wunderstoff Titandioxid (TiO2), über den ich auch in einem früheren Beitrag schon einmal im Zusammenhang mit der Reinhaltung von Luft geschrieben habe.



Holz ist ein nachwachsender Baustoff, der nicht zuletzt durch den aktuellen Fokus auf Nachhaltigkeit und den Einsatz von Bauprodukten, die mit geringem Energieaufwand hergestellt werden können, im Bauwesen wieder mehr an Bedeutung gewinnt. Jedoch ist Holz auch ein organischer Baustoff, der häufig besonderem Schutzes bedarf, um eine lange Nutzungsdauer gewährleisten zu können. Dieser Schutz kann zum einen durch konstruktive Maßnahmen wie Dachüberständen oder Opferhölzern, zum anderen aber auch durch den Einsatz chemischer Hilfsmittel zum vorbeugenden und bekämpfenden Holzschutz erreicht werden.