Wenn ich morgens nach dem Duschen die Duschtür öffne und ein Schwall kalter Luft aus dem Badezimmer auf meinen nassen Adoniskörper trifft, ist der Start in den Tag eigentlich schon gelaufen. Im Badezimmer muss es warm sein, damit ich mich wohlfühlen kann. 22 bis 24°C, wie es normgemäß für ein behagliches Raumklima vorgeschlagen wird – für ein sanftes Wachwerden gerne auch das eine oder andere Grad mehr. Eine gute Heizung im Badezimmer ist also unerlässlich. Welche Vorteile und welche Nachteile die verschiedenen Heizungssysteme haben, die normalerweise in einem Badezimmer zum Einsatz kommen, beschreibe ich im Folgenden.
Schlagwort: <span>Lüftung</span>
Schäden an der Gebäudetechnik sind immer ein Übel, insbesondere wenn es sich um versteckte oder eingebaute Komponenten handelt. Bei fehlerhaft verlegten elektrischen Leitungen kann es beispielsweise zu Kurzschlüssen und nachfolgenden Bränden kommen oder auch zu Beschädigungen durch Bohren bei falscher Leitungsführung. Unter anderem zur Vermeidung von Schäden an elektrischen Anlagen in Wohngebäuden wurde darum Ende 2007 eine neue Fassung von DIN 18015-3 veröffentlicht. Sie behandelt die Leitungsführung nicht sichtbar verlegter Leitungen und Kabel sowie Schalter und Steckdosen von elektrischen Anlagen. Hiermit sollen Probleme bei späteren Montagearbeiten vermieden werden.
Energieeffizienz war gestern. Was den Hauseigentümer oder Mieter von heute jedoch in zunehmendem Maße interessiert, ist ein gesundes Zuhause. Der Trend geht also zum gesunden Wohnen. Die konkreten Inhalte dieses Modeausdrucks können vielfältig sein. Schimmel, Schadstoffemissionen, Gerüche, Innenraumtemperaturen, Luftfeuchte, Nachhaltigkeit, CO2-Gehalt, Lärmbelästigung – you name it. Was aber stellt sich der interessierte Nutzer einer Immobilie, der Allergien und Krankheiten vermeiden will, unter gesundem Wohnen bzw. Wohngesundheit eigentlich vor? Eine Studie mit dem Namen ‚Gesund Wohnen‘, die das Sentinel Haus Institut über die Heinze GmbH hat durchführen lassen, gibt hier mehr Aufschluss.
Dicke Luft kann auf zwei Arten beseitigt werden: 1. Man spricht sich aus und schafft eine bessere Stimmung oder 2. durch den Einbau einer Lüftungsanlage. Ja, zugegeben, das war eine vergleichsweise platte Einleitung ins Thema, aber sie war auch nicht ganz falsch. Speziell in großen Räumen, die von vielen Menschen mit sehr individuellen Behaglichkeitsgrenzen gemeinschaftlich und über eine längere Zeit genutzt werden, ist solch ‚dicke Luft‘ ohne gut wirkende Lüftungstechnik kaum zu vermeiden. In Großraumbüros bzw. generell in Arbeits- oder Lernstätten hat die Qualität der Luft zudem einen großen Einfluss auf das Konzentrationsvermögen und damit auf die Produktivität.
Ein Feuer im eigenen Haus ist so ziemlich das Schlimmste, was einem passieren kann. Was nicht den Flammen zum Opfer fällt, wird von der Feuerwehr ertränkt. Um sein eigenes Leben schützen zu können, muss man ein Feuer schon möglichst früh bemerken können. Hierfür sind Rauchmelder ein sehr gutes Hilfsmittel, denn sie schlagen bei korrektem Einsatz schon Alarm, bevor der Brand richtig ausgebrochen ist. So bleibt genügend Zeit, ein brennendes Haus noch verlassen zu können.
Diese Nachricht passt doch prima zu unserem letzten Beitrag über die Effizienz wärmedämmender Maßmahmen. Die Deutsche Energieagentur (dena) hatte vor einiger Zeit eine Studie in Auftrag gegeben, bei der es darum geht, in größerem Stil das Energiesparpotential von sanierten Wohngebäuden zu untersuchen und zu dokumentieren. Lässt man einmal Untersuchungen des Passivhaus Institutes außen vor, gab es bisher immer nur Einzelfälle, an deren Bewertung die Geister sich schieden. Das Ergebnis der dena-Studie zeichnet aber nun ein relativ klares Bild.