Schlagwort: <span>Wasser</span>

Unter Osmose versteht man die Bewegung von Molekülen durch eine durchlässige Schicht, vorzugsweise ausschließlich durchlässig für ausgewählte Moleküle. Moleküle bewegen sich dann also unter osmotischem Druck durch ansonsten undurchlässige Schichten hindurch. Darunter fallen dann sicherlich auch Wassermoleküle, die in der Gebäudesanierung so berüchtigten H2O’s. Wenn man also Mauerziegeln erklären könnte, dass diese nur Wassermoleküle durchlassen sollten, wie wäre es dann also mit einer Austrocknung von feuchten Wänden ohne große Sanierungsmaßnahmen? Nur durch Osmose.

Baustoffe Feuchteschutz

Die Vorteile einer guten Wärmedämmung sollten hinreichend bekannt sein. Doch manchmal ist es nicht so ganz einfach zum Beispiel eine Außenwand effektiv zu dämmen; jedenfalls nicht „herkömmlich“ von außen mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) oder auch einer hinterlüfteten Fassadenkonstruktion. So kann man aus Gründen des Denkmalschutzes eines Gebäudes oder auch wegen zu geringer Abstände zu Nachbargebäuden oder dem öffentlichen Raum dazu gezwungen sein, die Wärmedämmung als Innendämmung auf der Innenseite der Außenwand anzubringen. Für die Ausführung einer mangelfreien Innendämmung müssen aber einige Punkte beachtet werden, denn bauphysikalisch bietet diese Lösung diverse Nachteile Herausforderungen.

Bauphysik Modernisierung

Arbeiter auf einem ausgegrabenen EisspeicherAls es in grauer Vorzeit noch keine Kühl- und Gefrierschränke gab, mussten Fleisch und andere leicht verderbliche Lebensmittel ja irgendwie längerfristig aufbewahrt werden. Dies geschah unter anderem in Eisgruben oder Eiskellern. Auch Brauereien stachen im Winter Eisschollen von den zugefrorenen Seen und brachten sie in ihre Bierkeller. So wurde das Bier bis in den Sommer hinein gekühlt und blieb länger haltbar. Dieses bekannte Prinzip der Eislagerung hat jetzt auch in die moderne Wärmetechnik Einzug gehalten.

Bauphysik Energieeffizienz

Die Beziehung von Gebäuden zu Flüssigkeiten war rein technisch gesehen noch nie eine Leichte. Allzu häufig schon hat unkontrolliert eindringendes Wasser zu Schäden geführt, die eine Nutzung des Gebäudes unmöglich machten. Doch immense Schäden müssen nicht immer die Folge von immensen Wassermengen sein, denn auch steter Tropfen höhlt in diesen Fall den Stein unerbittlich. Verrottung von Bauteilen, Wachstum von Schimmelpilzen oder gar der Abriss von Gebäuden können die Konsequenz sein. Aber wie dichtet man Gebäude effektiv ab? Am Besten natürlich noch bevor der erste Tropfen in die Gebäudehülle eindringt. Wer weiß, wie sich die unzähligen Dichtstoffe unterscheiden, setzt sicher auf das richtige Produkt.

Baukonstruktionen Baustoffe

Rohrleitungen für Heizung und SanitärFangen wir das neue Jahr doch mit etwas weniger bedeutsamen, aber nicht minder interessantem an: den Elektro- und Sanitärarbeiten. Ist der Rohbau endlich fertig und das Richtfest ohne große Zwischenfälle überstanden, geht es mit dem Rohausbau und Innenausbau des Hauses weiter. Hierzu gehört auch die Installation von Sanitär und Elektrik. Man sollte sich also zu diesem Zeitpunkt beispielsweise schon Gedanken über die Anzahl der Badezimmer oder das Aussehen der Küche gemacht haben und wissen, wo im Haus darüber hinaus elektrische Anschlüsse benötigt werden.

Baukonstruktionen Gebäudetechnik

Energieverbrauch im Energieeffizienzhaus der DENAEnergie wird, wie in Teil 1 und Teil 2 der Reihe „Energiesparen für Jedermann“ schon angesprochen, in Wohngebäuden hauptsächlich für die Beheizung der Raumluft eingesetzt. Aber es gibt natürlich auch noch andere Energie verbrauchende Prozesse in einem Gebäude. Auf einen davon will ich heute eingehen: die Wasserversorgung. Hier geht es nicht nur darum, dass man den Hahn zudreht, wenn man kein Wasser mehr braucht, sondern dass man beispielsweise auch bei der Auswahl der richtigen Badezimmerausstattung Energie sparen kann.

Energieeffizienz Serie