Aufgrund der ständig steigenden Anforderungen an den Energieverbrauch von Gebäuden sind in den letzten Jahren zwei Vor-Ort Testmethoden populär geworden, die die korrekte Ausführung eines Gebäudes aus energetischer Sicht dokumentieren können: Der Blower-Door-Test und die Thermografie. Doch für beide bedarf es einiger Erfahrung, bevor sie als Instrumente zur Qualitätssicherung von Bauvorhaben auch fehlerfrei eingesetzt werden können. Und die Nachfrage nach solchen Kontrollmöglichkeiten ist groß, worunter die Qualität allerdings nicht leider darf.
Kameras zur Aufnahme thermografischer Bilder sind mittlerweile weit verbreitet und deren Bedienung einfacher und komfortabler geworden. Mit der bloßen Aufnahme ist es aber nicht getan. Denn wird Thermografie richtig eingesetzt, ist sie eine wertvolle Hilfe bei der Energieberatung, bei der Bauüberwachung und baubegleitenden Qualitätssicherung sowie bei der Schadensanalyse und -bewertung bei Niedrigenergiehäusern und Passivhäusern sowohl im Neubau als auch in der Sanierung. Mit ihr können beispielsweise Wärmebrücken, Durchfeuchtungen oder auch Luftundichtigkeiten lokalisiert werden.
Doch nur die richtige Interpretation thermografischer Aufnahmen kann sichere Analysen und effektive Sanierungsvorschläge gewährleisten. Hierbei gilt es zahlreiche Randbedingungen und äußere Einflüsse zu berücksichtigen. In der Praxis führen Fehlinterpretationen immer wieder zu falschen Einschätzungen und wenig wirtschaftlichen, manchmal sogar unnötigen Sanierungsmaßnahmen. So kann es z. B. durch Witterungseinflüsse, Spiegelungen, Reflexionen und eine Vielzahl von Wechselwirkungen zu falschen Empfehlungen kommen.
Ein neu erschienener Praxis-Leitfaden zum Thema Thermografie, geschrieben von Dr. Herbert Wagner, seines Zeichens Gutachter, Energieberater sowie Lehrbeauftragter an der Hochschule Harz, liefert nun viele nützliche Informationen rund um das Thema Thermografie am Bau.
Das Buch zeigt anschauliche Fallbeispiele aus der Praxis, erläutert typische Fehlerquellen und unterstützt bei der fachgerechten Interpretation der Aufnahmen. So können Fehlinterpretationen vermieden und geeignete Sanierungsmaßnahmen vorgeschlagen werden. Mit dem Leitfaden erfahren Architekten und Bauleiter, wie sie die Thermografie nutzen, um Baufehler zerstörungsfrei zu lokalisieren und damit Schäden schon im Vorfeld zu verhindern. Sachverständigen und Energieberatern ermöglicht der richtige Einsatz der Thermografie im Baubestand eine sichere Analyse und hilft bei der Auswahl der richtigen Sanierungslösung.
Kameras zur Aufnahme thermografischer Bilder sind mittlerweile weit verbreitet und deren Bedienung einfacher und komfortabler geworden. Mit der bloßen Aufnahme ist es aber nicht getan. Denn wird Thermografie richtig eingesetzt, ist sie eine wertvolle Hilfe bei der Energieberatung, bei der Bauüberwachung und baubegleitenden Qualitätssicherung sowie bei der Schadensanalyse und -bewertung bei Niedrigenergiehäusern und Passivhäusern sowohl im Neubau als auch in der Sanierung. Mit ihr können beispielsweise Wärmebrücken, Durchfeuchtungen oder auch Luftundichtigkeiten lokalisiert werden.
Doch nur die richtige Interpretation thermografischer Aufnahmen kann sichere Analysen und effektive Sanierungsvorschläge gewährleisten. Hierbei gilt es zahlreiche Randbedingungen und äußere Einflüsse zu berücksichtigen. In der Praxis führen Fehlinterpretationen immer wieder zu falschen Einschätzungen und wenig wirtschaftlichen, manchmal sogar unnötigen Sanierungsmaßnahmen. So kann es z. B. durch Witterungseinflüsse, Spiegelungen, Reflexionen und eine Vielzahl von Wechselwirkungen zu falschen Empfehlungen kommen.
Ein neu erschienener Praxis-Leitfaden zum Thema Thermografie, geschrieben von Dr. Herbert Wagner, seines Zeichens Gutachter, Energieberater sowie Lehrbeauftragter an der Hochschule Harz, liefert nun viele nützliche Informationen rund um das Thema Thermografie am Bau.
Das Buch zeigt anschauliche Fallbeispiele aus der Praxis, erläutert typische Fehlerquellen und unterstützt bei der fachgerechten Interpretation der Aufnahmen. So können Fehlinterpretationen vermieden und geeignete Sanierungsmaßnahmen vorgeschlagen werden. Mit dem Leitfaden erfahren Architekten und Bauleiter, wie sie die Thermografie nutzen, um Baufehler zerstörungsfrei zu lokalisieren und damit Schäden schon im Vorfeld zu verhindern. Sachverständigen und Energieberatern ermöglicht der richtige Einsatz der Thermografie im Baubestand eine sichere Analyse und hilft bei der Auswahl der richtigen Sanierungslösung.
Kennen Sie ein entsprechendes Buch zum Thema Blower Door, das empfehlenswert ist?
Zum Thema Blower-Door gäbe es beispielsweise diese beiden:
– Gebäude-Luftdichtheit vom Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB)
– Luftdichtheitsmessung in der Praxis aus dem Verlag Müller