Salze gehören zu Gebäuden wie die Butter auf das Brot. Fast überall sind Salze enthalten. Jedes natürlich vorkommende flüssige Wasser kann als eine mehr oder weniger verdünnte Salzlösung angesehen werden. Auch alle porösen Bausteine, Mörtel und Putze beherbergen Salze in ihren Porenräumen. Und überall dort, wo Wasser durch ein poröses Material fließt und an einer Oberfläche verdunstet, gibt es immer mehr oder weniger starke Salzausblühungen.
Kategorie: <span>Feuchteschutz</span>
Abdichtungen von Bauwerken gegen Feuchtigkeit sind ein ganz entscheidender Aspekt für deren Dauerhaftigkeit. Das spiegelt sich auch in der Anzahl diverser Normen, Vorschriften und Verordnungen zum Thema wieder. Sind Bauteile oder Anschlüsse von Bauteilen nicht ausreichend bzw. normgerecht abgedichtet, kann es zu Schäden am Bauwerk kommen, für deren Folgen ein KfZ-Sachverständiger nur einen Ausdruck kennt: Totalschaden. Fäulnis, Rost, Schimmel, Risse oder im schlimmsten Fall der Verlust der statischen Tragfähigkeit von Bauteilen sind dann nur die technischen Folgen; die finanziellen können weitaus gravierender sein.
Risiken gibt bei der Planung eines Bauvorhabens zuhauf. Eine umsichtige Planung sollte daher schon beim Baugrund beginnen, um die Lage des Grundwasser abschätzen zu können. Insbesondere dann, wenn man einen Keller plant. Leider wird diesem Bauteil weder vom Planer oder Architekten noch vom Bauherren häufig die nötige Aufmerksamkeit geschenkt. Doch Untersuchungen des Baugrundes zum Beispiel in Bezug auf Standfestigkeit oder auch auf Grundwasser sind vom Planer schon in der Entwurfsphase zu erbringen.
Das traditionell belüftete Steildach (Kaltdach) hat wohl langsam ausgedient. Unbelüftete Konstruktionen – auch Warmdach genannt – scheinen sich nun endlich auch als Standard im geneigten Dach durchzusetzen. Ursachen hierfür gibt es sicherlich genauso viele Voraussetzungen, die man beachten, und Fallen, in die man bei der Planung und der Ausführung tappen kann. Insbesondere die Berücksichtigung von Feuchtigkeit in allen ihren Formen ist ein Ausschlag gebender Punkt für eine sichere Konstruktion.
Dachbegrünungen – also Gründächer – können eine Lebensdauer erreichen, die der des Gebäudes sehr nahe kommt. In Kombination mit ökologischen und städtebaulichen Vorteilen begrünter Dächer sollte dies Grund genug sein, so viele Dachflächen wie möglich mit einer Begrünung zu versehen. Verschiedene Aspekte wie Statik, Abdichtung, Entwässerung, Wartung oder Pflege sollten jedoch bereits bei der Planung eines Gründaches genau beachtet werden.
Luftdichtheit, Luftsperre, Dampfdichtheit, Dampfsperre, Dampfbremse, Winddichtheit, Windsperre, Regendichtheit, Regensicherheit, Wasserdichtheit, Fugendichtheit und Konvektionsdichtheit werden oft als Synonyme für einander verwendet. Zudem geistern auch diejenigen Begriffe, die korrekterweise die Endung -heit haben, mit der unsinnigen Endung -igkeit (z.B. Luftdicht-igkeit) durch die Fachwelt. Hinzu kommen noch Wortschöpfungen wie Wandstärken, Fassadenverkleidungen, Kältebrücke, Wärmeisolierungen usw. etc. pp. Manchmal laden diese kreativen Ausdrücke nahezu zu Missverständnissen ein. Aber was ist richtig? Und was ist gemeint? Fangen wir einmal hinten an.
Nach dem letzten eher generell gehaltenen Artikel über die Wärmedämmung von Kellern, will ich das Thema Perimeterdämmung nun ein wenig konkretisieren. Eine Perimeterdämmung dient dem außenseitigen Wärmeschutz von erdberührten Kellerwänden, Bodenplatten oder Fundamenten. Eine Perimeterdämmung ersetzt keine Abdichtung, aber soll Kellerbauteile im Zusammenspiel mit einer Abdichtungsschicht vor Feuchtigkeit schützen.
Das Vorurteil, Außenwanddämmungen begünstigten Schimmelbildung, hält sich hartnäckig – auch unter Experten. Dabei ist das Gegenteil der Fall: Bei richtiger Lüftung wird nicht nur Wärmeverlust, sondern auch Pilzbefall verhindert. In der heutigen Zeit der Massenmedien, die Meinungen unkontrolliert multiplizieren, passiert es schnell, dass auch Halb- oder Unwahrheiten breit gestreut werden. Diese mediale Lawine macht den zugrunde liegenden Sachverhalt aber keineswegs wahrer. Das Märchen vom Schimmel in Gebäuden, der durch außen angebrachte Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) hervorgerufen wird, ist dafür ein perfektes Beispiel. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall.
Bei der Sanierung von Dächern stellt sich immer wieder die Frage „Wo hin mit der Dämmung?“, denn in den meisten Altbauten kann die Sparrenhöhe mit den heutigen wärmeschutztechnischen Anforderungen nicht mithalten. Und wenn das Dachgeschoss bewohnt ist, kann man auf der Innenseite nicht viel anrichten. Als Alternative gibt es dann die Möglichkeit, eine zusätzliche Dämmschicht auf den Sparren zu platzieren. Zum Schutz vor Tauwasserausfall muss dann jedoch eine Dampfbremse der Sparrengeometrie folgend in die Gefache gelegt und anschließend die Zwischensparrendämmung eingelegt werden. Dieses Verfahren ist allerdings recht zeitaufwändig und fehleranfällig. Doch mit Knauf und Rockwool bieten jetzt zwei der großen Dämmstoffproduzenten einfachere Lösungen an.
Unter Osmose versteht man die Bewegung von Molekülen durch eine durchlässige Schicht, vorzugsweise ausschließlich durchlässig für ausgewählte Moleküle. Moleküle bewegen sich dann also unter osmotischem Druck durch ansonsten undurchlässige Schichten hindurch. Darunter fallen dann sicherlich auch Wassermoleküle, die in der Gebäudesanierung so berüchtigten H2O’s. Wenn man also Mauerziegeln erklären könnte, dass diese nur Wassermoleküle durchlassen sollten, wie wäre es dann also mit einer Austrocknung von feuchten Wänden ohne große Sanierungsmaßnahmen? Nur durch Osmose.