Wärmedämmung im Keller

Unterseitige Dämmung einer Kellerdecke mit SteinwolleWenn es darum geht, sein Haus zu gegen Wärmeverluste zu dämmen, denken die meisten Bauherren zuerst an Dächer, Außenwände und Fenster. Eine Wärmedämmung des Kellers wird nur selten in’s Auge gefasst. Dabei lassen sich hier auch gute Ersparnisse erzielen. Direkten Einfluss auf die Wahl der Wärmedämmung und die Art des Einsatzes hat dabei eigentlich nur die Tatsache, ob der Keller beheizt (z.B. als Wohnraum) oder unbeheizt (z.B. als Lagerraum) ist.

Bei Neubauten ist eine Dämmung des Kellers an dessen Außenwänden, der Bodenplatte oder wenigstens der Kellerdecke in der Energieeinsparverordnung (EnEV) vorgeschrieben. Da ein reiner Nutzkeller in der Regel nicht beheizt wird, reicht hier eine Wärmedämmung unter der Kellerdecke aus. Nur wenn der Keller bewohnt bzw. beheizt wird, geht Wärmeenergie durch dessen Außenwände und die Bodenplatte verloren, so dass diese gedämmt werden müssten.

Doch auch und gerade Altbauten profitieren von der Wärmedämmung des Kellers. Hier ist jedoch das Anbringen der Dämmung unter der Kellerdecke in meisten Fällen die einzige Möglichkeit, da das Erdreich eine außenseitige Dämmung der Außenwände oder der Bodenplatte unmöglich oder sehr kostspielig macht. Im Ernstfall ist hier vor der Entscheidung für oder gegen eine der Alternativen der Rat eines Fachmannes einzuholen.

Bei einer Dämmung der Kellerdecke werden im Idealfall Dämmplatten an der Unterseite der Decke angebracht, was sich auch bei einem Bestandsgebäude mit ebenen Decken relativ einfach und kostengünstig ausführen lässt.

Sollen die Bodenplatte oder die Außenwände mit einer sogenannten Perimeterdämmung gedämmt werden, also dort wo die Außenbauteile mit dem Erdreich in Kontakt kommen. Die Dämmstoffe, die hier zum Einsatz kommen, müssen natürlich entsprechende Eigenschaften bezüglich ihrer Feuchtebeständigkeit oder Druckfestigkeit aufweisen. Eine außenseitige Wärmedämmung der Bodenplatte kommt eigentlich nur bei Neubauten in Betracht.

Werden die Kellerbauteile rundherum auf ihrer Außenseite gedämmt, kann man auf diese Weise recht gut den Einfluss von Wärmebrücken verringern. Wird bei Altbauten die Bodenplatte auf der warmen Seite unter dem schwimmenden Estrich gedämmt, bewirkt das höhere Wärmeverluste an den Rändern der Bodenplatte, da hier ein ungedämmter Spalt zur Außenwanddämmung entsteht.

Doch sind sowohl die Dämmung der Bodenplatte als auch die der Kellerdecke mitunter an bauliche Gegebenheiten wie die Raumhöhe, Türen oder Treppenstufen gekoppelt. Immerhin „fehlen“ nach der Dämmung dieser Bauteile einige Zentimeter Raumhöhe, was in der Planung berücksichtigt werden muss. Als Alternative gibt es dünne Hochleistungsdämmstoffe wie Aerogelprodukte oder Vakuumdämmung, die allerdings im Punkto Kosten nicht unbedingt in jeden Projekt anwendbar sind.

Eine Wärmedämmung des Kellers von außen ist auch aus anderen Gründen sinnvoll. Zum einen geht wie beschrieben kein Wohnraum verloren. Zum anderen bietet eine Perimeterdämmung bei korrekter Ausführung auch Schutz gegen Feuchtigkeit von außen und eliminiert Probleme mit Tauwasser. Bei dem Einsatz von Innendämmungen im Bestand ist zwar der bautechnische Aufwand geringer, doch ist hier eine sehr sorgfältige Ausführung notwendig, um Wärmebrücken und Schimmelpilze zu vermeiden.

Zurück zur Startseite >>>

12 Comments

  1. Norbert said:

    Danke für den Beitrag mit den vielen Verlinkungen.
    Ich habe vor mir ein Fertighaus bauen zu lassen und den Keller nach Möglichkeit selbst zu dämmen.

    Werde mir alles anschauen, was hier so verlinkt wurde. Danke!

    Grüsse
    Norbert

    29. Februar 2016
  2. Stefan said:

    Dann wünsche ich viel Erfolg bei Hausbau!

    29. Februar 2016
  3. wolf. said:

    Hallo,
    ich plane ein unbeheiztes Nebengebäude und frage mich wie das Klima – Luftfeuchtigkeit – insbesondere darin wäre, wenn ich statt einer Bodenplatte noch einen Kellerraum mit Betondecke darunter bauen würde.
    Geplant sind Streifenfundamente mit Betonplatte.

    Wie wäre in einem ungeheizten Bau das Klima (Temperatur und Feuchtigkeit), wenn die Wände KS Mauerwerk ausgeführt würde, von außen abgedichtet und mit Styrodur gedämmt zum Schutz der Abdichtung. Der Raum sollte nur festverglaste Fenster alternativ Fenster erhalten, die nur im Winter geöffnet werden würden. Die Unterkante der Betondecke entspricht dem Boden außen, sodass die Platte 20cm über dem Gelände steht, also nicht wie bei einem normalen Kellerraum ca. 1m.
    Entsteht ein Feuchtbiotop mit nassen Wänden zum Pilze züchten oder ein Lagerraum in dem ich mein Obst aufbewahren kann?
    Ich würde mich über eine fachkundige Einschätzung freuen.
    Mit freundlichen Grüßen

    24. Januar 2018
  4. Stefan said:

    Hallo,

    Ohne jetzt genauere Randbedingungen zu Ihrem Bau zu kennen (z.B. ob drückendes Wasser im Erdreich ansteht o.ä.), klingt Ihre Baubeschreibung generell eher nach Lagerraum. So oder so ähnlich wurden bisher viele unbeheizte Keller gebaut, unabhängig davon, ob das Gebäude darüber beheizt ist. Ich würde allerdings darauf achten, dass nicht nur im Winter gelüftet wird, sondern nach Bedarf.

    24. Januar 2018
  5. wolf. said:

    Hallo,
    Wasser ist erst in 8m Tiefe zu finden, also kein Problem.
    Ja es handelt sich um einen Lagerraum unter dem ein Räumchen von 2x3m zur Lagerung von Früchten der Gartenarbeit (Kartoffel, Apfel, Gemüse) geplant wird.

    Der Maurermeister meines Vertrauens würde den Bau fachgerecht ausführen, kann aber zur Qualität keine Aussage treffen.
    Bei obiger Beschreibung erwartet mich welches Raumklima? In der Literatur finde ich dazu nichts nur zu Themen Bauschäden, Schimmelbefall usw. wo müßte ich nach diesen Infos suchen?
    Mit freundlichen Grüßen

    24. Januar 2018
  6. Stefan said:

    Ich hatte schon gelesen, dass es ein Lagerraum werden soll. Darum habe ich ja auch geschrieben, dass es eher so einer wird als ein Feuchtbiotop 😉

    Wenn wirklich kein Wasser durch die Außenbauteile eindringen kann, wird eine normale Luftfeuchte in so einem Keller keine großen Probleme bereiten. Taupunktunterschreitungen an den Außenwänden sollten nur dann vorkommen können, wenn Sie die Wände innen großflächig mit Möbeln o.ä. „dämmen“ (speziell Ecken) oder wenn die Luftfeuchte generell zu hoch liegt. Sollte sie bei korrektem Lüften aber nicht.

    Sie können eine zulässige Luftfeuchte bestimmen, indem Sie mit der erwarteten Raumlufttemperatur die maximal aufnehmbare Luftfeuchte bestimmen (Tabellen und Erläuterungen gibt es z.B. hier). Die minimale Oberflächentemperatur der Außenwand sollten Sie berechnen (hoffe, dieser Link hilft weiter…) und daraus die maximale Luftfeuchte an der Außenwand. Dividieren Sie die Wandfeuchte durch die Raumfeuchte, erhalten Sie die relative Raumluftfeuchte, die Sie bei gegebener Raumtemperatur nicht überschreiten sollten. So einfach…

    24. Januar 2018
  7. wolf. said:

    Hallo,
    danke für den link und die Infos, das hilft mir weiter.
    Nein, ich habe nur luftdurchlässige Lagerregale „Horden“ zum Ablegen von Äpfeln und Gemüse angedacht. Keine Schränke und dergleichen. Machbar ist so ein Raum, unsicher war ich nur, ob ich eine Tropfsteinhöhle mit rinnendem Wasser schaffe, denn dann könnte ich mir die Mühe sparen.
    Also herzlichen Dank für die schnelle und kompetente Antwort.
    Mit freundlichen Grüßen

    24. Januar 2018
  8. Otto said:

    Mir persönlich gefällt der detaillierte Beitrag sehr. Ich habe mir beim Durchlesen schon einige Informationen über die Wärmedämmung im Keller aufgeschrieben. Vielen Dank für den erstklassigen Blog.

    17. August 2022
  9. Finja said:

    Vielen Dank für den guten Blog! Ich wusste nicht, dass es zur Wärmedämmung im Keller noch so viel zu wissen gibt. Diese Informationen haben mir sehr weitergeholfen.

    24. November 2022
  10. Marie Busch said:

    Meine Schwester ist derzeit auf der Suche nach Innenabdichtungen für den Keller. In diesem Zusammenhang ist es auch gut zu wissen, wie sich das Haus am besten gegen Wärmeverluste dämmen lässt. Ich hoffe, dass sie eine passende Unterstützung finden wird.

    29. Dezember 2022
  11. Anja said:

    Bislang kannte ich mich mit der Wärmedämmung im Keller nicht so gut aus. Jedoch konnte mir dieser Blog weiterhelfen, mehr über das Thema zu erfahren. Da der Artikel angenehm zu lesen war, möchte mich dafür bedanken.

    19. April 2023
  12. Alex Finsterbusch said:

    Eine Wärmedämmung des Kellers wird oft vernachlässigt, obwohl sich auch hier gute Einsparungen erzielen lassen. Meine Schwester hat vor kurzem ihr Haus renoviert und sich für eine Schachtdeckelsanierung und eine Wärmedämmung des Kellers entschieden. Sie hat dabei festgestellt, dass gerade Altbauten von der Dämmung des Kellers profitieren können. Eine Dämmung der Kellerdecke ist auch bei einem Bestandsgebäude mit ebenen Decken relativ einfach und kostengünstig ausführbar. Eine außenseitige Wärmedämmung der Bodenplatte kommt allerdings nur bei Neubauten in Betracht. Es ist jedoch ratsam, vor der Entscheidung für oder gegen eine der Alternativen den Rat eines Fachmanns einzuholen, um bauliche Gegebenheiten wie Raumhöhe, Türen oder Treppenstufen zu berücksichtigen.

    1. Mai 2023

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*