Schlagwort: <span>Bauen</span>

… denn auch das Bauwesen ist davon betroffen. In praktischer Hinsicht geht es da natürlich darum, dass deutsche Bauingenieure in Deutschland keine Atomkraftwerke mehr bauen werden. Brokdorf, Krümmel, Schneller Brüter & Co. sind also Baugeschichte. Nach den schrecklichen Erfahrungen mit der Erdbebensicherheit von Atomkraftwerken, die man im März in Japan gemacht hatte, wurde selbst die Bundesregierung nachdenklich und/oder zum Handeln gezwungen. In naher Zukunft wird der Strom aus Deutschland also nicht mehr aus Plutonium gewonnen, sondern zunächst wieder zu großen Teilen aus fossilen Energieträgern und mit der Zeit verstärkt aus regenerativen Energien. Aber was sagen Umwelt und Geldbeutel dazu?

Energieeffizienz

Energieeffizienz Förderprogramme

Wenn es um eine Baufinanzierung oder generell um die Förderung eines Bauvorhabens geht, denken viele Bauherren regelmäßig direkt daran, wie viel Geld sie von ihrer Bank leihen können und was sie das nach 30 Jahren gekostet hat. Bei Modernisierungen, die eine energetische Verbesserung mit sich bringen, kommen eventuell noch die Förderprogramme der KfW mit in’s Spiel. Und natürlich ist auch der gute alte Bausparvertrag immer noch beliebt, der ein paar Euros extra bringt. Aber das war doch noch nicht alles… gab es da nicht auch noch die Arbeitnehmersparzulage, mit der man einen Bausparvertrag ein wenig aufpeppen kann? Doch ist diese Art des Sparens überhaupt noch attraktiv?

Finanzierung Förderprogramme

Vorhangfassaden (engl.: curtain walls) sind heute gar nicht mehr so unüblich. Insbesondere in vielgeschossigen Bürogebäuden sind sie in den letzten Jahr(zehnt)en in Mode gekommen, wenn der Architekt trotz seines Drangs zum transparenten Bauen mit viel Glas einen gewissen Energiespareffekt erzielen möchte. Nicht zu verwechseln sind Vorhangfassaden allerdings mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden, die eigentlich nur dem Schutz der dahinter liegenden Fassadenschichten dienen.

Baukonstruktionen Energieeffizienz

Die Vorteile einer guten Wärmedämmung sollten hinreichend bekannt sein. Doch manchmal ist es nicht so ganz einfach zum Beispiel eine Außenwand effektiv zu dämmen; jedenfalls nicht „herkömmlich“ von außen mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) oder auch einer hinterlüfteten Fassadenkonstruktion. So kann man aus Gründen des Denkmalschutzes eines Gebäudes oder auch wegen zu geringer Abstände zu Nachbargebäuden oder dem öffentlichen Raum dazu gezwungen sein, die Wärmedämmung als Innendämmung auf der Innenseite der Außenwand anzubringen. Für die Ausführung einer mangelfreien Innendämmung müssen aber einige Punkte beachtet werden, denn bauphysikalisch bietet diese Lösung diverse Nachteile Herausforderungen.

Bauphysik Modernisierung

Schwarzer Doktorhut mit UrkundenrolleWissen ist Macht, wusste schon der englische Philosoph Francis Bacon vor 400 Jahren zu berichten. Aber: Wissen muss auch mächtig aktualisiert werden, damit es nicht am Ende veraltet ist. Im Bauwesen hat sich in den letzten 10-15 Jahren unglaublich viel auf den Gebieten Energiesparendes und Nachhaltiges Bauen entwickelt und entsprechend auch verändert. Um sich hier auf dem Laufenden halten oder ganz neue Bahnen gehen zu können, werden an deutschen Hochschulen mittlerweile eine ganze Reihe von Studiengängen zu diesen Themen angeboten. Ein (unvollständige) Übersicht kommt hier:

Architektur Energieeffizienz

Treppenlift SitzliftDer Artikel, den ich vor ein paar Tagen über die Zukunft unserer Gebäudesubstanz geschrieben habe, hat mich ein wenig nachdenklich werden lassen. Natürlich ist Energieeinsparung ein wichtiger Punkt im Sinne einer nachhaltigen Gebäudeplanung. Doch es gibt auch andere Kriterien, wie sie auch vom Direktor des Deutschen Mieterbundes (DMB) genannt werden. Barrierefreies Wohnen darf in Zukunft keine Ausnahme sein. Dazu gehört auch, dass keine Stufen, breite Türen, Armaturen und Arbeitsebene in der richtigen Höhe, trittsichere Bodenbeläge, Haltegriffe oder Treppenlifte vorhanden sein sollen. Aber gerade beim letztgenannten Punkt, den Treppenliften, gibt es etliche Barrieren, die es noch zu überwinden gibt.

Baukonstruktionen Gebäudetechnik

„Energieeffizient Bauen“, ein Schlagwort in jedem Planungsprozess und schon lange eines der beliebteren Förderprogramme der KfW.

Die Anforderungen der KfW an ein Effizienzhaus beziehen sich traditionell auf den Jahres-Primärenergiebedarf und die energetische Qualität der Gebäudehülle. Messlatte sind die entsprechenden Anforderungswerte der Energieeinsparverordnung (EnEV). Eine kleine Abweichung gibt es aber dann doch: Während in der Energieeinsparverordnung relativ moderate Mindestanforderungen für die Gebäudehülle gestellt werden, bezieht sich die entsprechende Anforderung der KfW auf die (erheblich bessere) Ausführung des Referenzgebäudes (das sogenannte Referenzgebäude stellt in der EnEV den Maßstab für den Nachweis des Jahres-Primärenergiebedarfs der) gemäß EnEV.

Energieeffizienz

Was bei Neubauten möglich ist, gilt nun auch für Sanierungen: energetische Modernisierungen von Mehrfamilienhäusern rechnen sich – sowohl für den Vermieter als auch für den Mieter. Bis zu dem energetischen Standard des KfW-Effizienzhaus 70 kann der Energieverbrauch nicht sanierter Altbauten verringert werden, ohne dass die Warmmiete wegen der Baukosten erhöht werden muss. Der Vermieter kann die Investitionskosten also rentabel auf die Kaltmiete umlegen und der Mieter profitiert von den geringeren Heizkosten. Voraussetzung hierfür sind die Kopplung der energetischen Maßnahmen mit sowieso anstehenden Modernisierungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie eine gute Planung und Ausführung des Gebäudes.

Energieeffizienz Förderprogramme

Zerstörte Gebäude nach einem ErdbebenLange Zeit wurde das Erdbebenrisiko sozusagen als naturgegeben erachtet. Man ging wohl davon aus, dass die Folgen der Bodenbewegungen für die Bauwerke einfach hingenommen werden müssen. In den letzten Jahrzehnten lernte man dank intensiver Forschung immer besser, wie man die Erdbebensicherheit von Bauwerken deutlich erhöhen kann. Angesichts der (folgen-)schweren Erdbeben der letzten Jahre in Sumatra, Chile, Haiti und nun in Japan ist das bestimmt auch nicht zu früh.

Baukonstruktionen