Schlagwort: <span>EPS</span>

Loftcube auf einem Dach installiertWohnst du noch, oder fliegst du schon? Nach dieser frei interpretierten Weisheit des Möbelgiganten IKEA könnte man auch die folgende Entwicklung auf dem Wohnungssektor hinterfragen: den LoftCube. Im LoftCube könnte man sich fühlen wie Karlsson vom Dach – um bei beschreibenden Möglichkeiten aus dem Schwedischen zu bleiben. Ja, genug gefaselt, worum geht es denn bei einem LoftCube nun konkret? In der Kurzbeschreibung sind die quaderförmigen LoftCubes entworfen worden, um sie mit Hubschraubern auf die freien Dachflächen von Gebäuden zu heben und um sie dort als Wohnraum nutzen zu können.

Architektur Baukonstruktionen

Brand Feuer an einer Fassade mit WDVS aus EPS in BerlinJetzt hat sich auch das Wochenmagazin Spiegel einmal dieses interessanten Themas angenommen, das die Bau-Praxis und andere Medien bereits mehrfach im Auge hatten. In der Spiegel-Ausgabe vom 25. Juni (Ausgabe 26/2012) steht ein interessanter Bericht von den unbekannten bzw. unbeachteten Gefahren, die durch geschäumte Wärmedämmstoffe an und in unseren Gebäuden ausgehen. Basierend auf Erfahrungen von Fachleuten wie Bausachverständigen oder Feuerwehrleuten sowie Ergebnissen technischer Untersuchungen, die nicht von Produzenten oder Lobbys in Auftrag gegeben wurden, wird hier ein nicht ganz so positives Bild von Dämmstoffen aus Expandiertem Polystyrol (EPS, Styropor) sowie Phenolharzschaum gezeichnet.

Baustoffe Brandschutz

Außenwände können auf viele Arten aufgebaut werden. Einschalig, zweischalig, hinterlüftet, verputzt, mit Ständern, massiv, innen gedämmt, außen gedämmt – oder mit einer Kerndämmung, die sich zwischen einer tragenden Mauerwerksschicht und einem Sichtmauerwerk befindet. Diese Art des Wandaufbaus ist besonders in Norddeutschland beliebt, da es in früheren Zeiten den besten Schutz der Konstruktion vor der Witterung bot. Heute kann man diesen Schutz auch mit anderen Konstruktionsarten erreichen, doch gibt es immer noch unzählige Gebäude, deren Außenwände aus einem zweischaligen Mauerwerk bestehen. Zudem sind viele dieser Wände nicht ausreichend gegen Wärmeverluste gedämmt. Doch wie bekommt man nachträglich Wärmedämmung zwischen zwei massive Mauerwerksschichten?

Baukonstruktionen Wärmeschutz

Flammschutzmittel sind in der heutigen Zeit wohl ein notwendiges Übel. Fast überall dort, wo im Bauwesen mit natürlicherweise brennbaren Materialien gearbeitet wird, wird deren Feuerbeständigkeit mit Flammschutzmitteln verbessert. Dabei müssen diese noch nicht einmal nur in Baustoffen wie Wärmedämmstoffen oder Montageschäumen vorkommen, man findet sie z.B. zudem in Einrichtungsgegenständen aus Kunststoff wie Polstermöbeln, Matratzen oder Teppichen oder auch in Elektrogeräten wie Monitoren, Fernsehern oder Kabeln. Dabei ist es gar nicht sicher, ob viele der eingesetzten Flammschutzmittel so ohne weiteres für die Gesundheit und die Umwelt unbedenklich sind. Immerhin steht fest, dass sie die Haut, die Atemwege oder Schleimhäute reizen können.

Baustoffe Brandschutz

Unter dem Titel „Wahnsinn Wärmedämmung“ wurde gestern Abend ein Beitrag über den Sinn und Unsinn von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) im NDR ausgestrahlt. Ein interessanter Beitrag, der die typischen Herausforderungen beim Einsatz von verputzter Wärmedämmungen aufgreift. Themen wie Feuchtigkeit, Risse, Feuer, Standsicherheit oder Energieeinsparungspotential werden hier näher unter die Lupe genommen und von größtenteils ernst zu nehmenden Fachleuten kommentiert. Was im Beitrag des NDR ein wenig untergeht, ist leider die Tatsache, dass durch ein WDVS in der Regel keine Probleme entstehen, wenn es richtig geplant und ausgeführt ist.

Baukonstruktionen Bauphysik

Als ich heute einen Artikel des Portals „Wir Hausbesitzer“ über den Sommerlichen Wärmeschutz von Gebäuden gelesen habe, musste ich unwillkürlich an die BAU 2011 zurückdenken. Nicht, weil der Artikel schlecht oder genauso langweilig gewesen wäre, im Gegenteil. Er gibt gute Tipps und erklärt die Prinzipien des Sommerlichen Wärmeschutzes sehr anschaulich. Nein, ich musste an die Ausstellungen einiger Hersteller von Dämmstoffen aus Holzfasern denken. Und an die Assoziation an eine Fernsehserie mit Jack Bauer, die im gleichen Zeitraum spielt.

Baukonstruktionen Wärmeschutz

Polystyrol Granulat rieselt durch eine HandErst war es weiß, jetzt ist es grau.
Erst war es aus Erdöl, jetzt ist es biologisch abbaubar.
Erst brannte es wie Zunder, jetzt ist es schwer entflammbar.

Die Rede ist natürlich vom Wärmedämmstoff Polystyrol, auch besser unter den Markennamen der Firma BASF Styropor und Styrodur bekannt. Aber der Reihe nach. Immerhin hat sich dieser Dämmstofftyp in der letzten Zeit technisch verändert und verbessert und geht nun neue Wege.

Baustoffe Wärmeschutz

Logo der BAU 2011 mit TerminnennungNein, kein Rückblick. Ein Nachruf. Zugegeben, die BAU ist keine tote Ausstellung. Dennoch konnten die hochgesteckten Ziele der Macher meines Erachtens nicht zufrieden stellend erfüllt werden. Nachhaltiges Bauen sowie Forschung und Innovation waren für die BAU 2011 als Leitthemen vorgegeben. Wenn hier nicht interessante Angebote im Rahmenprogramm gewesen wären, hätten die Hersteller von Baustoffen und Bausystemen diesen Ansprüchen allein nicht gerecht werden können. Kurz: Ich bin ein wenig enttäuscht von der Innovationskraft der deutschen Baubranche.

Allgemein

Beim Lesen einer der letzten Ausgaben der Zeitschrift Das Dachdecker-Handwerk (DDH) bin ich über einen Artikel gestolpert, in dem es darum geht soll, wie man mit Qualität dämmt. Der Untertitel:

Für den Baubereich spielen Hartschäume eine sehr wichtige Rolle. Welche Eigenschaften EPS (expandiertes Polystyrol), XPS (extrudiertes Polystyrol) oder PUR (Polyurethan) haben, lesen Sie hier.

Fein, dachte ich, hier kann ich noch was lernen… bis ich dann zum Abschnitt über „Brandschutzeigenschaften für Sicherheit“ kam.

Baustoffe Brandschutz Literatur

Anbringen von Wärmedämmung aus Steinwolle / Mineralfaser an RohrleitungenDie Harmonisierung der Bauvorschriften in der EU wird weiter voran getrieben. Nachdem seit einigen Jahren bereits „normale“ Wärmedämmung in der EU nur mit einem sogenannten CE-Kennzeichen vertrieben werden darf, sind durch die Veröffentlichung von Produktstandards im Amtsblatt der Europäischen Union nun auch die Weichen gestellt, um die Anforderungen an Dämmstoffe für die technische Isolierung auf dem europäischer Markt zu vereinheitlichen. Genauer gesagt geht es hierbei um „Dämmstoffe für die technische Gebäudeausrüstung und für betriebstechnische Anlagen in der Industrie“ – um diesen schönen amtsverschimmelten Namen für diese Dämmanwendung einmal verwendet zu haben.

Bauphysik Baustoffe