Schlagwort: <span>Dach</span>
Bei der Sanierung von Dächern stellt sich immer wieder die Frage „Wo hin mit der Dämmung?“, denn in den meisten Altbauten kann die Sparrenhöhe mit den heutigen wärmeschutztechnischen Anforderungen nicht mithalten. Und wenn das Dachgeschoss bewohnt ist, kann man auf der Innenseite nicht viel anrichten. Als Alternative gibt es dann die Möglichkeit, eine zusätzliche Dämmschicht auf den Sparren zu platzieren. Zum Schutz vor Tauwasserausfall muss dann jedoch eine Dampfbremse der Sparrengeometrie folgend in die Gefache gelegt und anschließend die Zwischensparrendämmung eingelegt werden. Dieses Verfahren ist allerdings recht zeitaufwändig und fehleranfällig. Doch mit Knauf und Rockwool bieten jetzt zwei der großen Dämmstoffproduzenten einfachere Lösungen an.
In den Sommermonaten kommt ja immer wieder gerne die Diskussion auf, wie man denn effektiv die Überhitzung innerstädtischer Bereiche begrenzen kann. Durch Wärmeproduktion und Wärmeabsorption in Städten werden an sonnenreichen Tagen regelmäßig Temperaturen erzielt, die 5°C und mehr über den Lufttemperaturen in Vororten und Grüngürteln liegen können. Die Folge davon ist ein höherer Energieverbrauch für die künstliche Kühlung von Innenräumen, nicht zu erwähnen die Todesopfer einer Hitzewelle. Aber kann man eine Temperatursenkung nicht relativ einfach durch konstruktive Maßnahmen erreichen? Begrünte Dächer und reflektierende Oberflächen sollen in solchen Fällen doch helfen können. Oder etwa nicht?
Modernisiert man einen Altbau energetisch, wird dieser meist in Wand und/oder Dach gedämmt und mit neuen Fenstern versehen. Doch hier beginnen auch schon die Probleme, nein, Herausforderungen. Durch die Modernisierungsmaßnahmen wird das Gebäude dichter und der Taupunkt verlagert sich in Teile der Gebäudehülle, in denen er besser nicht sein sollte. Es kommt, wie er kommen muss und durch unzureichendes Lüften beginnen Schimmelpilze zu wachsen. Um die Luftqualität und die Energieeinsparungen in solchen Fällen zu verbessern oder generell Enttäuschungen vorzubeugen, kann man bei Modernisierungen also mit Vorteil eine Lüftungsanlage einplanen. Doch wo bringt man die Leitungen in einem Altbau am Besten unter?
Schön sehen sie ja aus, diese spiegelblanken, folienüberzogenen, dünnen Vliese und Luftpolsterfolien, die in letzter Zeit immer mal wieder als preiswerter Super-Dämmstoff von sich Reden machen. Zuletzt auch in Fachzeitschriften wie der Bauphysik. Immerhin wird von Seiten diverser Hersteller damit geworben, dass diese reflektierenden Wärmedämmstoffe Gebäude genauso gut gegen Energieverluste schützen wie 200 mm herkömmliche Mineralwolle. Unabhängige Laboruntersuchungen widersprechen jedoch diesen Aussagen. Was ist also wirklich dran an den Produkten? Das Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) ist des Pudels Kern in den letzten Jahren einmal genauer auf den Grund gegangen.
Was bei Neubauten möglich ist, gilt nun auch für Sanierungen: energetische Modernisierungen von Mehrfamilienhäusern rechnen sich – sowohl für den Vermieter als auch für den Mieter. Bis zu dem energetischen Standard des KfW-Effizienzhaus 70 kann der Energieverbrauch nicht sanierter Altbauten verringert werden, ohne dass die Warmmiete wegen der Baukosten erhöht werden muss. Der Vermieter kann die Investitionskosten also rentabel auf die Kaltmiete umlegen und der Mieter profitiert von den geringeren Heizkosten. Voraussetzung hierfür sind die Kopplung der energetischen Maßnahmen mit sowieso anstehenden Modernisierungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie eine gute Planung und Ausführung des Gebäudes.
Ein wenig Grün hier, ein wenig Grün dort und die Stadt lebt. Zum schon vorhandenen Grün in Parks und Gärten repräsentiert die Bauwerksbegrünung eine Jahrhunderte alte Tradition. So unterschiedlich die Beweggründe für die Begrünung von Bauwerken auch seien mögen, sind sie mehr als ein willkommener Blickfang in unseren Stadtansichten. Sie ist ebenso ein ästhetisches Gestaltungselement wie die Umsetzung funktionaler Ideen und architektonischer Akzente, Ausdruck ökologischen Engagements oder die Erfüllung behördlicher Auflagen. Aber mal Hand auf’s Herz: Wie viele von uns betrachten Bauherren, die diesen Weg gehen, immer noch als kleine Öko-Freaks? Dennoch, es gibt gute Gründe für eine Bauwerksbegrünung.
Wie bereits in früheren Beiträge zum Thema „Dach“ geschrieben (Ausbau des Dachbodens, Grundsätze des Dachbaus), müssen Dach(aus)bauten sorgfältig geplant und vorbereitet werden. Auch wenn einige Arbeiten mit etwas handwerklichem Geschick von Heimwerkern gemeistert werden können, so sollten doch Spezialisten für verschiedene Gewerke zu Rate gezogen werden. Aber mit wem spricht man da am Besten?
Dachböden sind in innerstädtischen Gegenden leider sehr häufig ein völlig ungenutztes Fleckchen (Wohn-)Erde. Ja gut, manchmal werden Dachböden als Stau- oder Trockenraum genutzt, aber ungedämmt und mit sichtbaren Dachpfannen, mit Spinnenweben und einer 60 Watt Glühbirne in der Ecke kommen sie als Wohnraum nicht in Frage. Jedoch kann man diesem wenig attraktiven Teil des Hauses schnell und relativ kostengünstig einen Mehrwert verleihen, der sonst in Städten seines Gleichen sucht. Der Ausbau des Dachbodens sollte bei dem Wunsch eines jeden Bauherrn nach Erweiterung des Wohnraumes eigentlich an erster Stelle stehen.
Das Dach ist durch Sonne, Regen und Wind in ganz besonderer Weise der Witterung ausgesetzt und muss dennoch zuverlässig und über lange Zeit wichtige Aufgaben erfüllen: Das Dach muss das Außenklima in sämtlichen Variationen vom Innenraum fernhalten und dazu beitragen das Innenklima aufrecht zu erhalten. Neben der Integration von Auflagen durch das zuständige Bauamt in die individuelle Planung des Daches geht es beim Dachbau daher auch darum, dass die folgenden Punkte durch den Dachdecker beachtet werden.
„Die spinnen, die Briten!“ wusste schon der weise Obelix in seinem 8. Abenteuer bei der Reise auf die Insel zu berichten. Und damit hatte er nicht so unrecht, wie sich jetzt wieder zeigt. Denn im englischen Bradford ein Stück nord-östlich von Manchester soll in Kürze mit dem Bau von Europas größtem Gebäude aus Strohballen begonnen werden. Tausende von dicht gepackten Würfeln aus Stroh werden die tragenden Außenwände eines 2787 Quadratmeter großen Gebäudekomplexes bilden. Dafür musste sogar die weiterführende Schule der Gegend weichen.